6. NOVEMBER 2018: WIRTSCHAFTSUMFRAGE PRÄSENTATION 2018 + POLITTALK
Thuner Tagblatt Medienbericht
Jungfrau Zeitung Medienbericht Event
Vor rund 100 Mitgliedern und Gästen in der Konzepthalle 6, Thun konnte Präsident Reto Heiz die Resultate der Wirtschaftsumfrage 2018 präsentieren. Die Thuner Unternehmungen profitieren ebenfalls von der sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz. Auch für 2019 erwarten zahlreiche Unternehmungen sowohl wachsende Umsatz- wie Ertragszahlen. Auch wird in der Region Thun die Beschäftigung weiter ansteigen. Wie lange dieser positive Trend anhalten wird, hängt vom internationalen wirtschaftlichen Umfeld ab, kennen wir doch in der Region Thun zahlreiche international tätige Betriebe oder Zulieferer internationaler Unternehmungen.
Im Anschluss an die Präsentation diskutierten in zwei Runden die Kandidaten für die Gemeindepräsidien und die Exekutiven von Thun und Steffisburg die Resultate zu den wirtschaftlichen Standortfaktoren der Region Thun.
Die Präsentation der Wirtschaftsumfrage 2018 finden Sie unter den Publikationen.
29. AUGUST 2018: ANLASS «MITGLIEDER BESUCHEN MITGLIEDER» - BERNER REHA ZENTRUM, HEILIGENSCHWENDI
Thuner Amtsanzeiger Medienbericht
Unser Anlass «Mitglieder besuchen Mitglieder» stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Gesundheitswesens und führte uns ins Berner Reha Zentrum in Heiligenschwendi. In einem ersten Teil wurde den Teilnehmenden mit einer Führung die Möglichkeit geboten, hinter die Kulissen des Reha Zentrums zu blicken.
Anschliessend versammelten sich die rund 60 Interessierten zum Informationsteil über die Gesundheitspolitik. Jürg Wägli (Direktor Berner Reha Zentrum, Heiligenschwendi) und Bruno Guggisberg (CEO Spital STS AG, Thun) präsentierten dabei interessante Details zu ihren Betrieben sowie über das Schweizer Gesundheitswesen generell. Als besonderes Highlight referierte zum Schluss der Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern, Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, über die Berner Gesundheitspolitik und seine Ambitionen, die jährlichen Kostensteigerungen zu mindern. Nach einer interessanten Fragerunde mit den drei Referenten genossen die Teilnehmenden einen köstlichen Apéro riche. Ein herzliches Dankeschön gebührt Jürg Wägli und dem Berner Reha Zentrum, Heiligenschwendi für die Gastfreundschaft sowie den weiteren Referenten Regierungsrat Pierre Alain Schnegg und Bruno Guggisberg.
5. JULI 2018: ARBEITGEBER-FRÜHSTÜCK ZUM THEMA ARBEITSZEIT
Dem Vorstand von Wirtschaft Thun Oberland ist es ein Anliegen, dass die Mitglieder in der Entwicklung von arbeitgeberpolitischen Themen und Herausforderungen begleitet werden. Die Regulation wird von Tag zu Tag dichter und die Anforderungen an die Unternehmungen steigen laufend.
Am 5. Juli 2018 konnten wir zu früher Stunde rund 80 Teilnehmende zum Thema «Arbeitszeit» mit all seinen Facetten beim Arbeitgeber-Frühstück in der Stockhorn Arena begrüssen. Frau Eva Bruhin, Leiterin Arbeitgeberpolitik bei Swissmem führte ins Thema ein und zeigte die neuesten Entwicklungen auf. Beim anschliessenden Talk, zusammen mit den beiden Unternehmern Stephan A. Kocher, Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd. und Stefan Schneeberger, Bürki Electric AG, wurde die praktische Umsetzung diskutiert und beleuchtet (Fotos: siehe Galerie)
21. JUNI 2018: SOMMERANLASS
Thuner Tagblatt Medienbericht
Jungfrau Zeitung Medienbericht
Der Sommeranlass in der Halle 6 in Thun begann mit einer spannenden Talkrunde zur kantonalen Politik. Madeleine Amstutz, Grossrätin und Gemeindepräsidentin aus Sigriswil und Carlos Reinhard, Grossrat und Unternehmer aus Thun erläuterten die wichtigsten Entscheide aus der Sommersession des kantonal-bernischen Parlaments. Unter der Moderation von Marco Oswald und Reto Heiz zeigten die beiden Politiker auf, welche Entscheide Einfluss auf unsere unternehmerischen Tätigkeiten haben.
Im Anschluss konnten die Mitglieder und Gäste ein leckeres Barbecue-Büffet geniessen. Bei sommerlichen Temperaturen auf der herrlichen Terrasse direkt an der Aare ergaben sich interessante Gespräche und Begegnungen. Auch die WM-Fans kamen mit einer grossen Flatscreen auf ihre Kosten, wo sie das WM-Vorrundenspiel Argentinien - Kroatien verfolgen konnten. (Fotos: siehe Galerie)
21. MÄRZ 2018: HAUPTVERSAMMLUNG + PRÄSENTATION/TALK ZUR VERKEHRSZUKUNFT REGION THUN
Thuner Tagblatt Medienbericht
Jungfrau Zeitung Medienbericht
Die erste Hauptversammlung des neuen Verbandes WIRTSCHAFT THUN OBERLAND, der aus der Fusion des Arbeitgeberverbandes Thun und Berner Oberland und der Sektion Thun des Handels- und Industrievereins hervorgegangen ist, stand ganz im Zeichen der «Verkehrszukunft Region Thun». Nach einer illustrativen Präsentation durch Konrad Hädener, Gemeinderat, und Markus Wyss, Kreisoberingenieur, entwickelte sich ein reger Austausch zu den Herausforderungen im Bereich Verkehrsfluss während der Sanierung Lauitorstutz und Berntorkreisel in den kommenden zwei Sommerperioden 2018 und 2019. Ein einigermassen akzeptabler Verkehrsfluss kann, trotz zahlreicher begleitender Massnahmen (Abendkurs der BLS-Schifffahrt, Aufrechterhaltung des öV, Entlastung Maulbeerkreisel), nur erreicht werden, wenn alle ihren Beitrag leisten und auf unnötige Fahrten verzichten. Zusätzlich platzierten die Teilnehmer ihre Erfahrungen mit dem neuen Bypass Thun-Nord und mit der Lichtsignalanlage Allmendstrasse. Wyss nahm diese Hinweise entgegen und sicherte Verbesserungen zu.
Die statutarischen Geschäfte gingen alle ohne grosse Diskussion über die Bühne. Die Fusion darf als gelungen bezeichnet werden. Der neue Vorstand hat den vergrösserten Verband in der Politik und Gesellschaft positioniert. Nach 11 Jahren engagierter Vorstandsarbeit ist Fred Gaegauf per Hauptversammlung 2018 aus dem Vorstand zurückgetreten. Der Vorstand dankt Fred Gaegauf für seine Leistungen zu Gunsten des Verbandes und der Thuner Wirtschaft. Neu in den Vorstand gewählt wurde Jens Bleher, CEO Fritz Studer AG, Steffisburg. Er wird im Vorstand die Interessen der Industrie einbringen und vertreten.
Neben dem intensiven Dialog zum Thema Verkehrszukunft Region Thun wird sich WIRTSCHAFT THUN OBERLAND in den kommenden Monaten, anlässlich des Arbeitgeber-Frühstücks mit dem Thema «Arbeitszeit» befassen, mit Regierungsrat P.A. Schnegg die Gesundheitspolitik diskutieren und via Wirtschaftsumfrage den Puls der Thuner Wirtschaft fühlen.